Windschutznetz bei Sturm |
Das Windschutznetz ist bei Sturm natürlich hohen Belastungen ausgesetzt. Hierzu sollten die Windschutznetze gut befestigt sein. Für einen freistehenden Maschendrahtzaun oder Stabmattenzaun sollte ein Windschutznetz mit verstärktem Saum und Ösen als Zaunblende eingesetzt werden. Diese Ausführung ist besonders belastbar und sturmfest. Ab einer Höhe von 180 cm kann bei diesen Netzen ein zusätzlicher Ösensaum nach hinten abgenäht werden. Dieser Ösensaum sorgt dann für weitere Stabilität in der Netzfläche. Insbesondere bei freier Verspannung zwischen Holzbalken an der Scheune oder am Stall sollte diese zusätzliche Befestigungsart für Windschutznetze in Betracht gezogen werden.
Windschutznetze werden auch als Sichtschutznetz und Schattiernetz eingesetzt. Grobmaschige Netze dienen als Teichnetz und Laubschutz für das Beachvolleyballfeld.